Alltagshilfe und Hilfe beim Einkauf
Was macht ein Alltagshelfer ?
Es geht uns darum, allen Menschen, egal ob jung oder alt, die einen Hilfe- und Unterstützungsbedarf haben, mit Rat aber auch mit Tat zur Seite zu stehen. Jeder Mensch wünscht sich, im eigenen Haushalt leben zu können und sein Leben selbstbestimmt meistern zu können. Dies möchten wir unterstützen: Bei Terminen und alltäglichen Aktivitäten, wie Friseurbesuch, Begleitung zum Friedhof oder zu Sportveranstaltungen oder Behördengängen. Dies steigert die Lebensqualität der hilfebedürftigen Person und entlastet pflegende Angehörige.
Sie können sich die Hilfe im Haushalt für Senioren also als ein gegenseitiges Geben und Nehmen vorstellen, basierend auf einer vertrauensvollen Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Lebenshelfer. Auch wenn Sie Unterstützung im Haushalt für Ihre Großeltern oder Eltern suchen, sind unsere Alltagsbegleiter/Lebenshelfer gern für Sie da.
Hilfe beim Einkauf
Wenn ältere Menschen Hilfe benötigen, um einkaufen zu gehen oder sich in überfüllten Supermärkten zurechtzufinden, begleiten wir sie gerne und unterstützen sie bei Bedarf bei der Auswahl und dem Kauf von Lebensmitteln und anderen wichtigen Dingen. Wir achten darauf, dass sie sich sicher und wohl fühlen, helfen beim Tragen der Taschen und räumen den Einkauf gemeinsam mit den Senioren zu Hause ein.
Wenn sich unsere Kunden einmal unwohl fühlen und einmal nicht mit uns zusammen einkaufen gehen können oder möchten, bieten wir selbstverständlich an, alleine für sie einkaufen zu gehen. Wir erledigen den Einkauf wie von den Senioren gewünscht und bringen die Lebensmittel und andere wichtige Dinge von der Einkaufsliste direkt zu ihnen nach Hause.
Familienunterstützender und entlastender Dienst
Der Familienunterstützende Dienst (FuD), teilweise auch Familienentlastender Dienst (FeD) genannt, hat die Aufgabe, Familien Erholung und Freiräume zu verschaffen, in denen ein Kind, Jugendlicher oder Erwachsener mit Behinderungen lebt.
Unsere Angebote umfassen:
• Freizeit: Spazieren oder ins Kino gehen, Sport machen, lesen
• Begleitung: zum Beispiel zum Arzt, Therapeuten, zu Behörden
• Fahrdienste: zum Beispiel zur Schule, zum Kino, zum Arzt
• Betreuung zu unterschiedlichen Tageszeiten
• Beratung und Unterstützung bei Anträgen und
Geld-Angelegenheiten
• Kontakt zu anderen Eltern und zu Kindern und Jugendlichen mit
Behinderung
• Kontakt zu anderen Diensten und Beratungsstellen